Weiter
Jahrzehntelang haben flüchtige organische Verbindungen (VOC – Volatile Organic Compounds) in Farben und Klebstoffen für gereizte Schleimhäute, Bronchien und Augen gesorgt. Aktuelle wasserbasierte Farben mit VAE-Dispersionen von WACKER enthalten deutlich weniger VOC (< 5 g/l) und tragen damit zu modernem, gesundem Wohnen bei.
1940
Lösemittelhaltige Farben auf Alkyd-Basis mit einem sehr hohen VOC-Gehalt (700 g/l) sind der Standard.
1950
Latexfarben auf Basis synthetisch-organischer Polymere kommen mit einem geringeren Lösemittelanteil aus. Dennoch ist der VOC-Gehalt mit 400 g/l immer noch hoch.
1970
In den USA verpflichtet ein neues Umweltgesetz (Clean Air Act) die Industrie dazu, Farben mit einem geringeren VOC-Gehalt (300 g/l) zu entwickeln.
1990
In der neuen Version des Clean Air Act werden die VOC-Grenzwerte auf 200 g/l gesenkt. WACKER VAE-Bindemittel (Vinylacetat-Ethylen) kommen auf den Markt.
2007
Nach der neuen Decopaint-Richtlinie der EU muss der VOC-Grenzwert bis 2010 auf maximal 30 g/l reduziert werden.
2011
In Frankreich gilt eine neue Richtlinie, nach der alle Bodenbeläge, Farben und Lacke für Innenräume mit der jeweiligen Emissionsklasse gekennzeichnet sind.
2015
In Deutschland, Frankreich und anderen europäischen Ländern werden Modelle zur Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen von VOC-Emissionen von Baustoffen entwickelt. Unter anderem soll auch die Durchführung einer Geruchsprüfung in einer Pilotphase erprobt werden.
2018
Mit einem VOC-Gehalt von weniger als 1 g/l sind wasserbasierte Farben mit VAE-Dispersionen von WACKER nahezu frei von VOC-Emissionen. Sie entsprechen damit den Vorgaben vieler Umweltnormen wie dem Blauen Engel und dem EU Ecolabel.